Unsere Landwirtschaft. Mehr als ein Lebensgefühl.
Auf unserem Bauerngut am Pesenberg bewirtschaften wir ca. 25ha Grünland und ca. 10ha Ackerfläche nach organisch biologischen Richtlinien, auf welchem ca. 170 Mutterschafe sowie ca. 40 Jungtiere zur Nachzucht leben.
Eine ausgewogene und nährhafte Fütterung ist der Grundstein für unsere Bio-Schafmilch. Unsere Schafe haben viel Auslauf aufgrund der angrenzeden Weiden und Grünflächen. Eine artgerechte und fürsorgliche Haltung, das Erkennen ihrer Bedürfnisse, eine saubere Umgebung, sowie jahrzehntelange Erfahrung lassen für unsere Schafe ein glückliches und meistens langes Leben zu.
Unsere Schafe geben von Februar bis Ende Oktober Milch. Das heißt von November bis Jänner sind sie trocken gestellt und trächtig und bereiten sich auf die Geburt ihrer Lämmer vor. Schafe haben meistens Zwillinge oder Drillinge, wodurch Ende Jänner bis Februar für uns die stressigste Zeit im Stall ist. In diesem Zeitraum kommen sehr viele Jungschafe zur Welt.
Die jungen Lämmer dürfen dabei mindestens 2 Wochen bei ihren Müttern bleiben. Dies hat den großen Vorteil, dass unsere Lämmer einen natürlichen Bezug zu ihrem Muttertier, der Herde und dem Stallleben entwickeln. Vorallem die “Biestmilch” der ersten Tage des Muttertieres ist für eine kräftige und zügige Entwicklung der Lämmer wichtig. Der Kontakt zwichen Mutter und Kind wird von uns als Basis einer artgerechten und okologischen Tierhaltung gesehen.
Nach ca. 2 Wochen kommen die Jungtiere dann in einen eigenen Bereich des Stalles, wo sie in Kleingruppen mit Milchtränken weiter groß gezogen werden und sich schön langsam an Heu und Lämmerkorn gewöhnen. Die ersten Erfahrungen in einer Herde werden spielerisch entdeckt und ausgelebt. Eine spannende Beobachtung, wie schnell sich unsere Kleinen entwickeln.
(Video mit schafe am springen)
Bis zu Ostern wird dann ein Teil des Nachwuchses an andere Betriebe verkauft, eine Gruppe zur eigenen Zucht ausgesucht und eine kleine Gruppe der Jungtiere für Osterlämmer geschlachtet werden. Auch wenn die Zucht der Tiere als Ziel die Milchproduktion hat, ist unser Lamm- und Schaffleisch eine Spezialität.
Die regelmäßige und genaue Tierpflege unserer Schafe ist für eine gesunde Herde extrem wichtig. Gesamtheitliches Denken und die biologischen Zusammenhänge zu verstehen, sind als Bio-Betrieb Vorraussetzung und ermöglichen so großteils den Verzicht auf Medikamente. Um dies zu gewährleisten ist eine gründliche Raumpflege sehr wichtig. Das Schaffen eines sauberen Lebensraums für unsere Tiere, regelmäßiges Kontrollieren auf Verletzungen oder Parasiten, sowie die Erfahrungen unserer SchäferInnen ermöglichen eine florierende Umgebung für unsere Schafe.
Unsere Schafe werden in regelmäßigen Abständen geschoren und ihre Klauen gepflegt. Die gewonnene Schafschur wird weiterverkauft und zu Schafwollprodukten verarbeitet. Das Schaf ist eine Quelle vielfältiger Produkte und Rohstoffe und ist so gesehen ein sehr universelles und ganzheitliches Tier.
Zwei mal täglich werden unsere Mutterschafe gemolken. Unser Melkstand hat 12 Melkzeuge und kann bis zu 24 Schafe aufnehmen. Dadurch dauert der Melkvorgang ca 2h in der Früh sowie abends. Mit Füttern und Fürsorge für die Nachzucht verbringen wir täglich viel Zeit für die Pflege unserer Tiere im Stall. Sauberes Arbeiten und die Pflege der Euter ist uns extrem wichtig. Mit Hilfe unserer Rohrmelkanlage wird die Tagesmilch gekühlt gesammelt und jeden Morgen direkt in die Käserei zur weiteren Verarbeitung geleitet.
Unsere Bio-Schafmilch ist Rohstoff für unseren prämierten Bio-Käse und wird natürlich auch regelmäßig kontrolliert, zB auf Keimzahlen, um die beste Qualität zu gewährleisten. Vorallem die Fütterung und die Lebensweise der Schafe haben enormen Einfluss auf den Geschmack der Milch und damit auf unseren Käse. Die Erzeugung gewisser Käsesorten wir Tilsiter oder Hartkäse ist nur mit hochwertigster Milch möglich. Im Laufe der Saison verändert sich auch die Zusammensetzung und der Fettgehalt der Milch, wodurch sich eine natürliche geschmackliche Veränderung ergibt. Dies ist ein Markenzeichen für eine natürliche Verarbeitung der Milch und Tierhaltung und lässt jedes Stück Käse zu einem Einzelstück werden.
3-mal pro Jahr findet die Heu-Ernte statt, wodurch wir so den Großteil unseres Futters wie Heu oder Silage für den Winter selbst produzieren. Die angrenzenden Wiesen und Feldern sind teilweise Pro Natura Naturschutzgebiet. Dadurch ergibt sich ein perfekter Lebensraum für unsere Schafe. Bio-Korn wird für eine ausgewogene Ernährung zugekauft, da nicht alle benötigten Pflanzensorten im kargen Mühlviertl wachsen.
Leider spüren auch wir mittlerweile die Klimaerwärmung sehr stark im Mühlviertl. Aufgrund großer Trockenheit wird unser eigenes Futter immer weniger und unser Wasser knapp. Wir werden sehen wie sich diese Entwicklung fortsetzt und wie wir dem gegensteuern können.
Als Direktvermarkter und BIO-Betrieb wachsen wir organisch. Das Ziel ist ein ressourcenschonender und effizienter, harmonischer Kreislauf zwischen Mensch und Tier.